Ja, leider...
Ja, leider...
So, muß ja weiter gehen.
Leider spielt das Wetter nicht mit und ich hab kaum Zeit.
Aber eben habe ich mich mal mit dem Hochtöner für vorne beschäftigt.
Ergebnis: Positiv ! Genug Platz für Spielereien.
![]()
![]()
![]()
![]()
Wenn also jemand was Markenfremdes einbauen möchte ... ohne viel Aufwand sind bis 4,2 cm im D und 3-4 cmTiefe möglich. Wer was großeres einbauen möchte muß nur den Rand in der Blende wegschneiden und noch paar Löcher nachbohren.
Gruß
Helge
Wenn jemand noch Strom aus dem Motorraum in den Innenraum ziehen möchte... hab mal ne Anleitung meines Weges reingestellt.
Und wenn noch jemand im Innenraum verkabeln möchte ...
http://www.zafira-forum.de/showthrea...FCr-High-Level
Lol. Alleine auf weiter Flur ? Scheint beim Tourer ja nicht gerade das beliebteste Thema zu sein![]()
Da kannst recht haben, ich bin mit klang zufrieden.
Für mehr setze ich mich ins Wohnzimmer![]()
...mittlerweile, nach sieben Jahren, ohne Zafira unterwegs.
Klar, aber u.A. ist es genau deshalb warum ich das mache.Ich bin von zu Hause sehr verwöhnt und selbst wenn ich nur ne kurze Strecke fahr ist lala an. Und bei weiten Strecken macht es doppelt Spaß.
Und manchmal möchte ich auch gerne 2-3 db lauter ohne Verzerrungen. Das können die orig. Tröten leider! nicht.
Positiv, sie ist ne Stufe besser als im B ab Werk, aber das war es auch schon.
Also bau ich für wenig Geld was besseres ein. Konnte ja leider beim "Häkchen setzten" nicht mitbestimmen.
Geändert von Helge (12.03.2016 um 02:07 Uhr)
Vor mir brauchst du dich nicht rechtfertigen
Ich habe selbst schon viel Geld in carhifi versenkt, deshalb bin ich da wohl mittlerweile sehr zurückhaltend.
Grüße benni
...mittlerweile, nach sieben Jahren, ohne Zafira unterwegs.
Kein Thema, ich seh den Einbau des Eigenbau-Subwoofers in den C auch eher als sportliche Herausforderung, Geld ist da nebensächlich.
Ich hab ja Spass dran.
Bin gespannt was da am original Platz so geht.
Gruß
Helge
Hi, welchen Querschnitt zieht ihr nach hinten ein?
60-80 Ampere? Was willst du da betreiben? Fast 1kW ist schon ordentlich... 😉
Wenn es passt verbau ich meine alte Eton Endstufe am Sub.
Die Eton ist mit 2x30A abgesichert und kann entweder 2x 225W/RMS oder ca. 1 x 450 W/RMS.
Und sollte ich doch irgendwann auf die gloreiche Idee kommen meine Front oder was auch immer an eine weitere Endstufe zu hängen, habe ich so noch etwas Luft und brauche kein weiteres Kabel.
Auch überlege ich noch, ob ich mir eine normale 230-Volt Steckdose in den Kofferraum baue.
Momentan habe ich nur so nen kleinen 230-Volt Wandler drin der 150 Watt max. hat.
Reicht für meinen Laptop, aber nicht für ne Stichsägeoder z.B ein Makita Akku Ladegerät
.
Ich denke ich bleibe aber dabei mir nur den Sub dran zu packen und mit 60 Ampere abzusichern.
Gruß
Helge
Achso, bei mir wird es sich eben drum drehen, mit wenig Querschnitt/Aufwand das Originalaudiosystem zu ersetzen. Mir reicht aber sie die doppelte Leistung im Vergleich zu dem was momentan verbaut ist.Ich denke so an 4x60 Watt RMS und den kleinen Originalsubwoofer (16cm) gegen einen bißchen kräftigeren zu tauschen. Ich orientiere mich deshalb in Richtung Digitalverstärker. Da brauchst du wenig Querschnitt (ca. 6qmm), und die werden nicht heiss. Somit kann man diese kleine Endstufen fast überall im Innenraum verbauen ohne auf die Kühlung zu achten. Achso, und ein DSP kommt natürlich rein...
Ein kräftiger Sub braucht aber auch ein paar Watt.
Mit "Digital" meinst Du Class-D Amps, richtig ?
Noch werden in allen Arten von Verstärkern Bauteile verwendet die Wärme produzieren und jeder Amp entwickelt Hitze. Manche mehr, manche weniger. (abhängig von z.B. Leistung, Gehäuse, Kühlkörper, Lüfter, etc.)
Aber egal welche Technik zum Einsatz kommt, teste den Amp vorher mal außerhalb des Einbauortes (evt. noch leicht mit Stoff verdecken) und bei Musik ne Weile auf "Vollgas".
Nicht das später sonst doch das böse Erwachen kommt.
Gruß
Helge
Class-D, genau... Hast du Erfahrung mir Class-d? Denn meine Erfahrung zeigt mit, dass die class-d ca. doppelt bis 3-fach so wenig Strom brauchen, wie ein Anlogverstärker mit gleicher Leistung. Somit hat man weniger Hitze...Und die Class-d Verstärker sind deutlich kleiner als die Leistungsgleichen Anlogverstärker. Mal am Rande: warum gibt dann ein Hersteller eines Class-d Verstärker, in technischen Daten den Querschnitt für den Stromkabel mit 6qmm an? Mehr braucht das Ding auch nicht.... Klar,jeder hat seine eigene Meinung.
Gruss
Hallo nochmal.
Nicht das wir hier an einander vorbei reden:
Wie dick Dein Kabel sein muß weißt Du am besten, nur Du hast die Daten des Amps. Wichtig ist die Stromaufnahme und die Absicherung und wenn der Hersteller zusätzlich eine 6mm² Kabel Empfehlung gibt, wirds schon stimmen.
Ich meinte nur das eine Nummer größer der sichere Weg ist, auch falls Du am Setup später doch mal was ändern möchtest.
Und verbesser mich, aber ich dachte Du baust zusätzlich noch nen Amp für den Sub ein und einen DSP. Da die ja auch Strom brauchen ... wie gesagt, nur Du weißt was Du verbaust und was an Leistung benötigt wird.
Zu den Class-D Amps.
Meine Erfahrungen kommen eher aus der Hifi und PA-Ecke. Class-D Amps aus dem Auto hatte ich erst 2 in der Hand.
Fazit: Oft wird ein gut dimensionierter Class A/B Amp inkl. Kühlrippen, etc. nicht so heiss wie ein unterdimensionierter Class-C Amp der ständig am "limit" läuft. Klar, Gewicht, Größe und Leistungsausbeute sprechen oft für den Class-D Amp, Wärmeentwicklung aber nicht immer. Einige Hersteller berücksichtigen das und bauen z.B. Lüfter ein, etc. im Auto wird aber scheinbar das Mini-Gehäuse ohne Ecken und Kanten vorgezogen. Nachvollziehbar. Aber das geht eben ab einem gewissen Leistungslevel logischerweise schief.
Wie gesagt, ich werde wenn die Eton Endstufe nicht passt (Größe) auch Class-D verbauen, gibt genug Vorteile, aber man darf eben die einzelnen Faktoren nicht außen vor lassen.
Gruß
Helge
Hallo Helge,
Achso, hab dich nur falsch verstanden. Alles Klar...
Wie schon gesagt, bei mir ist die Devise "so wenig Aufwand wie möglich, so viel rausholen wie möglich", Sprich:
1. Originalsubwoofergehäuse wird in Zukunft von einem Rockford Fosgate PBR300x1 betrieben. (es wird wahrscheinlich ein Kicker CompRT 67 in 2Ohm)
2. im Innenraum soll eventuell ein RF PBR300x4 rein oder die Digitalvariante RF T400x4ad-ist natürlich auch eine Preisfrage.
3. DSP kommt auch vom Rockford-ist ein 3Sixty2.
4. bei den Lautsprechern bin ich noch in der Findungsphase (soll ein Peis/Leistungverhältnis sein, was den Geldbeutel nicht stark belastet, es gibt so viel Auswahl...)
auch bei der Stromversorgung habe ich schon eine Alternative gefunden ohne zusätzliche Stromkabel einzuziehen... Ich arbeite noch dran....
Durch meine Auswahl der Komponenten brauche ich auch nur 6qmm für die jeweiligen Verstärker. Der DSP braucht nur 1qmm.
Wenn meine (natürlich persönliche) Lösung ausgereibatet ist, sage ich Bescheid....
Gruß
Na klingt doch als würdest Du Fortschritte machen.
Drück Dir die Daumen das Du ohne Stromkabel ziehen auskommst, war mit einem 16mm² Kabel echt ätzend.
Falls Du aber echt nur ein 6mm² nimmst und falls Du doch ab Batterie gehen möchtest, wirst Du in den Anleitungen hier fündig.
Das 6mm² Kabel durch das Loch da zu bekommen sollte ein Kinderspiel werden.
Ich bin auch mit der Auswahl der Komponenten fertig:
vorne Eton Pow 172.2, hinten mein altes Eton Pow 172 beide erstmal nur am Werksradio.
Endstufe für den Sub wird meine Eton 300.2, falls sie nicht hinter die Blende passt wird es die Ampire MBM 500.
Als Sub nehm ich den DD-508 und wenn der nicht passt den DD-506.
Sobald ich wieder Zeit habe wird erstmal ein Subgehäuse gebaut und nachdem ich weiß wieviel Platz nun tatsächlich hinter der Verkleidung ist wird der Sub und Amp ausgewählt.
Gruß
Helge
Nachtrag: Die Eton ist zu groß und wird verkauft. Dank der falschen Beschreibung eines Verkäufers zur Ampire (Größenangaben) steht der Amp nun doch noch nicht fest. lol
Nachtrag: Wollte dann die Ampire MMX1 kaufen, aber leider hat diese keine autom. High-Level Eingänge.
Da ich gestern den absoluten Schnapper gemacht habe, ist es jetzt doch die Rockford Fosgate PBR300x1 geworden. Bin ja mal gespannt was die an 1 Ohm tatsächlich bringt, oder ob ich auf 2 Ohm gehen muß.
Geändert von Helge (25.03.2016 um 21:15 Uhr)
So, mal wieder ein Update:
Neues Ziel !
Hatte leider wenig Zeit zum basteln. Ich habe aber jetzt mal gerechnet und bin zu dem sehr optimistisch gesehenen Ergebnis gekommen, dass hinter der Blende im Kofferraum ein Gehäuse von deutlich über 20 Liter realisierbar ist. (der original Sub hat wohl ca. 10 Liter !?)
Das werde ich nun anstreben![]()
Also, neuer Plan ist jetzt ein 24 Liter Bassreflex-Gehäuse nicht sichtbar hinter die Blende zu bauen.
Gruß
Helge
Ich drücke die Daumen und wünsche viel Spaß.
Ich hätte dafür wohl zu Audiosystem gegriffen, da Gibt's sehr geniale 20er Sub's mit unglaublichem Tiefgang.
Ein wichtiger Punkt wird auch sein das Seitenteil nach dem Umbau gut zu dämmen sonst klappert es sich nen Wolf.
Grüße benni
...mittlerweile, nach sieben Jahren, ohne Zafira unterwegs.
Lesezeichen