Ich habe mich diesbezüglich schon die Finger wund gegoogelt und noch nichts gesehen !
Und wie hol ich die Dinger am Einfachsten runter?
Ich habe mich diesbezüglich schon die Finger wund gegoogelt und noch nichts gesehen !
Und wie hol ich die Dinger am Einfachsten runter?
der is durchgehend verklebt !!!
Genau da zwischen den Pfeilen ?
Ich denke, huzze meinte ganzflächig.
Vermutlich von rechts nach links an der oberen Kannte (waagerecht) eine Klebenaht.
Es gibt für den Scheibenausbau so einen Draht, damit würde ich es versuchen
z. B. https://www.fluidonline.de/kfz-werkz...FU0aGwodoCoHiQ
Geändert von DerRostdoktor (20.12.2016 um 09:06 Uhr)
Du an dieses Draht habe ich auch schon gedacht! Ich hab das Ausbau Werkzeug für die Windschutzscheibe auch da ! Aber ich weiß nicht ob das gehen würde, wenn dann mit 2 Mann , einer muss unters Auto ,auf jeden fall würde man damit den kompletten Schweller zerkratzen was auch nicht schlimm wäre muß man halt dann alles lackieren.
hi ja dahinter ist er aber eine Cutterklinge wurde ich nich nehmen die wird bestimmt brechen. ich hatte einen Spachtel angeschliffen. und dann durchgestochen.
Hallo zusammen,
hier er geht es um den A Zafira.
Alles schon sehr genau beschrieben.
Wie ist dieselbe Situation beim B Zafira OPC MJ 2006?
Ist es Dorf genau gleich, was den Kleber angeht?
Da ich nicht unerheblich in den Zafira investiert habe, wie einige hier wissen, würde ich gerne kommenden Sommer, die Seitenschwellerleisten abbauen, und den Zustand kontrollieren. Vermutlich auch massiven Rostschutzmittel betreiben.
Dazu denke ich an folgende Massnahme:
- Kompletter Unterboden inkl Hohlräume und Achsteile mit Brunox 1-3 x behandeln
- Alle mit Brunox behandelten Flächen mit Schutzwachs behandeln.
Ja ich weiss, über den Jordan kann ich den Zafira nicht mitnehmen.
Aber die nächsten 15-20 Jahre noch fahren können damit, wäre super.
Technisch ist er ja fast im Neuzustand
Motor hat erst 6000km gelaufen, und auch das Getriebe wurde bereits gemacht.
Netter Gruss
Daniel
@ Bloodghost
Mit Spachel kann ich mir schwierig vorstellen. Der Schweller scheint an der oberen Kante nochmal ne 90° Kante zu haben...
Wenn der Schweller nach oben gerade auslaufen würden, wäre das sonst ne feine Sache
@Fersen
um den Lack würde ich mir weniger Sorgen machen
Mehr um die Schweller und was dich darunter erwartet.
Ich würde mit Hohlraumkamera vorher rein schauen (zwischen Plasitk und Metal). Kann man sich inzwischen auch leihen.
"Nur kleine Anrostungen" nur mit Flüssigkeiten Deiner Wahl behandeln und dann in einem Jahr nochmal kontrollieren.
Sind ansonsten noch gute gebrauchte zu bekommen ? Oder evtl neue ? (das Plastik meine ich, keine Rep Bleche)
@ Oldcars
Auch Dir möchte ich zunächst Inspektion mit Hohlraumkamera ans Herz legen.
Wenn von Außen kein Rost sichtbar... nachher reisst Du die Dinger umsonst runter, womöglich geht noch einer kaputt...
Dann musste Lackieren, neue Schweller kaufen.... Und kannst nicht mehr sagen: Originalzustand und 1ter Lack. Dickes Minus beim Thema Werterhaltung.
Gerade weil es auch noch ein OPC ist, würde ich hier besonders drauf acht geben.
Und das nur damit Du Dir zu 100% sicher sein kannst das von Außen alles noch gut aussieht?
Das Problem beginnt meisten aber im Schweller selbst (also hinter dem Metall) und da gibt es serienmäßig genügend Gummistopfen die man öffnen kann, um erstmal zu schauen und ggf die Hohlräume mit diversen geeigneten Mittel zu fluten.
Blöder Vergleich aber es geht gut in die Richtung:
Beim jährlichen Gesundheits Ceck Up beim Hausarzt schneidet der Arzt Dir auch nicht gleich den Bauch auf und schaut sich Deine Organe bei ner Tasse Kaffee in Natur an.
Solange der Patient keine Beschwerden hat, ggf von Außen mal inspizieren, evtl mit Endoskop mal in die serienmäßigen^^ Öffnungen rein schauen und fertig.
Aber nicht ohne triftigen Grund gleich schneiden
Vorsorge ist Besser als Nachsorge!
Schauen, fühlen, hören, fluten, aber nicht schneiden ohne triftigen Grund und ohne Ausschöpfung aller anderen Möglichkeiten.
Geändert von DerRostdoktor (21.12.2016 um 11:13 Uhr)
Äusserlich, ist zumindest an einer Stelle, dort wo die Dichtleiste angeschraubt ist, etwas Rostansatz. Der Lack fängt an sich zu heben.
Die Gummileiste muss definitiv ab, um das zu Neutralisieren.
Genau das wollte ich ja wissen, ob beim B auch so geklebt wurde.
Wenn sie auch so geklebt ist, werde ich es sicher nicht Grundlos entfernen.
Da denke ich an Sauber auswaschen, gut trocknen lassen, und mit den geeigneten Mitteln (Brunox oder Presto, und Hohlraumschutzwachs) einsprühen.
In Sachen Original: der Kotflügel und die Vordertüre links haben eine Beule, auch die Lippe Stosstange vorne musste geklebt werden. Der Motor wurde ersetzt. Originallack, und Matching Number ist kein Thema mehr. Leider.
Vorteil, ist nun fast Neuwerig mit neuem Motor unt gemachtem Getriebe.
Versicherungswert gemäss Police: 26000.- Schweizer Franken! Liegt schriftlich vor!
Geändert von Oldcars (21.12.2016 um 12:11 Uhr)
Netter Gruss
Daniel
Ich habe eine Endoskop Camera ! Ich habe schon hinter der Schweller Verkleidung geguckt. Stopfen habe ich noch nicht auf gemacht kommt aber auch noch.
Was ich nicht Verstehe wie du da mit dem Spachtel vorgegangen bist Bloodgoost =??? von Oben her oder von unten vom Boden ?
er hatte bestimmt welche abmontiert, die oben gerade auslaufen
wie z. B. dieser elegante Herr auf den Bilder:
http://www.fahrwerk-24.de/Fahrwerke/...1-Details.html
Mein Gott ist das Auto ...
Aber das kannst bei Dir vergessen, da Deine oben ne Kante haben
ja genau !
Das ist der letzte mist die Dinger aus zu bauen . Und mit Hitze und Wärme das ist auch gefährlich, kann man den Lack kaputt machen
So,,,, Schweller habe ich mit einem Küchenmesser ausgebaut ! Ging >super ca. 45 min.
Messer mit Heißluftfön erhitzt und Messer zwischendurch immer wieder mit einer Feile geschärft![]()
Hat das jetzt 6-Monate gedauert, bis Du die Schweller abhast.............![]()
Haha, nein, 45 min, aber darunter muß ja auch Lackiert werden geht nur bei wärmeren Temperaturen deswegen mach ich das jetzt, ist fast fertig , schweine Arbeit![]()
Lesezeichen