- Registriert
- 14.08.2023
- Beiträge
- 3
- "Danke"
- 0
Hallo ans Forum von einem Neuling und vielen Dank für all die Infos, die es hier von engagierten Teilnehmern gibt!
Ich war in Jugendjahren Opel-Fan (Manta A, Ascona B, Monza, alles auf Prospekten; Papa fuhr alle Rekords bis zum D!), wechselte im Führerscheinalter aber zum Ford Escort II, um den Freundeskreis nicht zu verlieren ;-).
Dazwischen gab es mal einen Ausflug zum Kadett E Caravan 2.0i, dem ich bis auf das leidige Rostproblem noch heute nachtrauere. Trotz Rost hielt aber auch der 20 Jahre, bevor er weiterverkauft wurde.
Den A4 B6 hatte ich als Langstreckendiesel gekauft und hoffte auf weniger Rost wegen Verzinkung. Auch nur Verarsche. Da, wo es kritisch ist, ist er nicht verzinkt und macht damit unnötig Arbeit. Und den Passat 35i habe ich geerbt. Für 30 Jahre ohne Verzinkung wenig Rost nur an der Heckklappe.
Nun brauchen wir aber mehr Platz und Variabilität, deshalb möchte ich einen Zafira A (nach FL) kaufen und weil viel Kurzstrecke, auch einen Benziner.
Zunächst gefiel mir der 2.2 (Z22SE) ganz gut, bin jetzt aber beim 1.8 (Z18XE) gelandet. Davon gibt es mehr gebrauchte, die Leistung reicht uns, die Motor-Anfälligkeiten scheinen mir geringer nach viel Recherche hier im Forum und im Netz.
Ein paar konkrete Fragen sind aber geblieben für den Kauf:
Besten Dank!
Gruß
Claus
Ich war in Jugendjahren Opel-Fan (Manta A, Ascona B, Monza, alles auf Prospekten; Papa fuhr alle Rekords bis zum D!), wechselte im Führerscheinalter aber zum Ford Escort II, um den Freundeskreis nicht zu verlieren ;-).
Dazwischen gab es mal einen Ausflug zum Kadett E Caravan 2.0i, dem ich bis auf das leidige Rostproblem noch heute nachtrauere. Trotz Rost hielt aber auch der 20 Jahre, bevor er weiterverkauft wurde.
Den A4 B6 hatte ich als Langstreckendiesel gekauft und hoffte auf weniger Rost wegen Verzinkung. Auch nur Verarsche. Da, wo es kritisch ist, ist er nicht verzinkt und macht damit unnötig Arbeit. Und den Passat 35i habe ich geerbt. Für 30 Jahre ohne Verzinkung wenig Rost nur an der Heckklappe.
Nun brauchen wir aber mehr Platz und Variabilität, deshalb möchte ich einen Zafira A (nach FL) kaufen und weil viel Kurzstrecke, auch einen Benziner.
Zunächst gefiel mir der 2.2 (Z22SE) ganz gut, bin jetzt aber beim 1.8 (Z18XE) gelandet. Davon gibt es mehr gebrauchte, die Leistung reicht uns, die Motor-Anfälligkeiten scheinen mir geringer nach viel Recherche hier im Forum und im Netz.
Ein paar konkrete Fragen sind aber geblieben für den Kauf:
- Hätte lieber "Normalausstattung" anstelle OPC-Line bzw. OSV Sport-Design. Manchmal passt aber auch viel und es ist OPC-Line. Aussehen ist Geschmackssache, aber wie viel schlimmer ist OPC-Line beim Rost an den Schwellern? Der dauernasse Schmodder, der sich hinter den Schwellerverkleidungen v.a. unten verstecken kann, ist doch ein prima Nährboden für Rost? Zumindest ist das bei Audi und Mercedes so. Und abbekommen tut man die Schweller auch nicht so leicht zum regelmäßigen Nachsehen, wie ich hier wiederholt gelesen habe.
- Meines Wissens nicht zwingend aber doch meistens verbunden mit OPC-Line bzw. OSV Sport-Design ist das DSA-Fahrwerk und die breiten Schlappen. Mir würden schmale Teerfräsen reichen, nur sehen die wahrscheinlich furchtbar aus in den breiten Radhäusern, oder?
Außerdem die Frage, wie unkomfortabel und/oder bodenkontaktfreudig z.B. bei Bordsteinkanten das DSA-Fahrwerk ist. - Sind die Xenons empfehlenswert? Beim Audi hatte ich Probleme, weil sie undicht waren, Teilflächen des Reflektors vermutlich dadurch stumpf braun wurden und neue nur teuer original zu bekommen waren, da alle Gebrauchten dieselben Probleme hatten. Habe dann die Reflektoren neu beschichten lassen und die Undichtigkeiten abgestellt. War aber unnötig Arbeit. Halogens hätte ich kostengünstig im Nachmarkt bekommen. Mittlerweile sind sie wieder blind, diesmal an der Scheibe. Wie sind die beim Zafira ggü. den Halogens? Die Waschdüsen sind ja keine Schönheit...
- Woran erkenne ich optisch am Fahrzeug oder auf Bildern, ob die erweiterten Airbags für die 2. Sitzreihe drin sind, die es beim Executive serienmäßig gab, bei allen anderen gegen Aufpreis.
- Ein Händler erzählte mir, ich solle auf das lang übersetzte Getriebe achten. So wie ich jetzt gesehen habe, gibt es mit dem 125 PS - Motor nur das lange mit der Kennung M79. Sollte also keine Variante mit kurzem Sportgetriebe möglich sein oder doch?
Besten Dank!
Gruß
Claus