Zafira-Forum.de

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, legen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an, bzw. melden Sie sich in ihrem bestehenden Account an.

Kaufempfehlung Zafira A

Oberschwabenq

Forumsneuling
Themenstarter
Registriert
14.08.2023
Beiträge
3
"Danke"
0
Hallo ans Forum von einem Neuling und vielen Dank für all die Infos, die es hier von engagierten Teilnehmern gibt!

Ich war in Jugendjahren Opel-Fan (Manta A, Ascona B, Monza, alles auf Prospekten; Papa fuhr alle Rekords bis zum D!), wechselte im Führerscheinalter aber zum Ford Escort II, um den Freundeskreis nicht zu verlieren ;-).
Dazwischen gab es mal einen Ausflug zum Kadett E Caravan 2.0i, dem ich bis auf das leidige Rostproblem noch heute nachtrauere. Trotz Rost hielt aber auch der 20 Jahre, bevor er weiterverkauft wurde.
Den A4 B6 hatte ich als Langstreckendiesel gekauft und hoffte auf weniger Rost wegen Verzinkung. Auch nur Verarsche. Da, wo es kritisch ist, ist er nicht verzinkt und macht damit unnötig Arbeit. Und den Passat 35i habe ich geerbt. Für 30 Jahre ohne Verzinkung wenig Rost nur an der Heckklappe.

Nun brauchen wir aber mehr Platz und Variabilität, deshalb möchte ich einen Zafira A (nach FL) kaufen und weil viel Kurzstrecke, auch einen Benziner.
Zunächst gefiel mir der 2.2 (Z22SE) ganz gut, bin jetzt aber beim 1.8 (Z18XE) gelandet. Davon gibt es mehr gebrauchte, die Leistung reicht uns, die Motor-Anfälligkeiten scheinen mir geringer nach viel Recherche hier im Forum und im Netz.
Ein paar konkrete Fragen sind aber geblieben für den Kauf:
  • Hätte lieber "Normalausstattung" anstelle OPC-Line bzw. OSV Sport-Design. Manchmal passt aber auch viel und es ist OPC-Line. Aussehen ist Geschmackssache, aber wie viel schlimmer ist OPC-Line beim Rost an den Schwellern? Der dauernasse Schmodder, der sich hinter den Schwellerverkleidungen v.a. unten verstecken kann, ist doch ein prima Nährboden für Rost? Zumindest ist das bei Audi und Mercedes so. Und abbekommen tut man die Schweller auch nicht so leicht zum regelmäßigen Nachsehen, wie ich hier wiederholt gelesen habe.
  • Meines Wissens nicht zwingend aber doch meistens verbunden mit OPC-Line bzw. OSV Sport-Design ist das DSA-Fahrwerk und die breiten Schlappen. Mir würden schmale Teerfräsen reichen, nur sehen die wahrscheinlich furchtbar aus in den breiten Radhäusern, oder?
    Außerdem die Frage, wie unkomfortabel und/oder bodenkontaktfreudig z.B. bei Bordsteinkanten das DSA-Fahrwerk ist.
  • Sind die Xenons empfehlenswert? Beim Audi hatte ich Probleme, weil sie undicht waren, Teilflächen des Reflektors vermutlich dadurch stumpf braun wurden und neue nur teuer original zu bekommen waren, da alle Gebrauchten dieselben Probleme hatten. Habe dann die Reflektoren neu beschichten lassen und die Undichtigkeiten abgestellt. War aber unnötig Arbeit. Halogens hätte ich kostengünstig im Nachmarkt bekommen. Mittlerweile sind sie wieder blind, diesmal an der Scheibe. Wie sind die beim Zafira ggü. den Halogens? Die Waschdüsen sind ja keine Schönheit...
  • Woran erkenne ich optisch am Fahrzeug oder auf Bildern, ob die erweiterten Airbags für die 2. Sitzreihe drin sind, die es beim Executive serienmäßig gab, bei allen anderen gegen Aufpreis.
  • Ein Händler erzählte mir, ich solle auf das lang übersetzte Getriebe achten. So wie ich jetzt gesehen habe, gibt es mit dem 125 PS - Motor nur das lange mit der Kennung M79. Sollte also keine Variante mit kurzem Sportgetriebe möglich sein oder doch?
Würde mich über Tipps von den Kennern freuen speziell zu den offenen Fragen, aber vielleicht auch darüber hinaus.
Besten Dank!

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,
viele Fragen kann ich dir leider nicht beantworten, aber zumindest eine:
Beim alten X18XE1 gab es ein "Sportgetriebe" zur Auswahl, das war kürzer untersetzt.
Bei den anderen Motoren gab es, meines Wissens nach, keine Auswahlmöglichkeit.

Den 2,2'er Bootsmotor hatten wir auch, den würde ich dir nicht empfehlen.
Gerade die mit einer höheren Laufleistung seien wohl anfällig.

Gruß Chris
 
Wenn du keine Verspoilerungen magst, greif zur "Normalausführung". Aber auch dort bist du nicht vor dem Rost sicher, die hinteren Radläufe gammeln gerne unter den Scheuerleisten/Gummis. Probleme mit den Xenons gibt es meines Wissens nach nicht. Die Waschdüsen kann man gegen die flachen vom Astra G tauschen.Was verstehst du unter breiten Schlappen? 205er sehen auch gut aus. Bremsleitungen sind auch ein Thema, die gammeln gern im Verborgenen an der Spritzwand und auch im hinteren Bereich beim Ersatzradkäfig. Gleiches gilt auch für die Tankbänder. Die hinteren Bremsscheiben leiden öfter an einem schlechten Tragbild, weil hinten zu wenig gebremst wird. Bremslastverteilung ist 70:30 VA/HA. Apropos Ersatzrad: Das gammelt natürlich vor sich hin. Nachschauen, ob da nicht noch das werksmäßige drunter hängt :)

Sollten noch weitere Fragen bestehen: Immer raus damit.
 
wie BeMi schon geschrieben hat: Bremsleitungen checken, das würde ich immer als erstes. Weil für mich, zumindest an der Stirnwand, vergammelte Leitungen ein KO-Kriterium wäre. Dort läuft auch die Spritleitung durch, auch die vergammelt an dieser sehr schrauberunfreundlichen Stelle.
Der Hilfsrahmen unterm Motor ist auch eine ewige Quelle der "Freude". Das Ding gammelt eigentlich überall....
mein derzeitiger Zafira A von 8/03 hat kein Ersatzrad mehr, nur so ein Flickset mit Kompressor. Aber ob es das nach 20 Jahren noch tut, keine Ahnung....
 
Der A Zafira ist in einem Alter wo man sich das ganz genau überlegen sollte ob man sich das Fahrzeug noch anschafft.
Oder du hast Glück, und findest einen Durchsanierten.
Fahre aber auf jeden Fall SELBER zur HU und lass das Auto durchchecken.
 
Vielen Dank erstmal an alle für die schnellen und hilfreichen Antworten! Die Fragen, die sich daraus ergaben, habe ich fett gemacht für die Schnellleser mit wenig Zeit. Ansonsten hier die "Langversion":

Danke für die Bestätigung, den 2.2er nicht zu nehmen und für die Getriebebestätigung.

Klar, wenn ich mich entscheiden kann, nehme ich "Normalausführung". Leider ist das kein Wunschkonzert oder eine Bestellliste wie beim Neuwagen. Ich suche nach max. 150 tkm und nur 2004 oder 2005er Bj. Da wird es sehr überschaubar und manchmal stimmt fast alles, aber das Fzg. ist halt verspoilert. Am Schluss wollte Opel wohl all die Teile loswerden, die noch so bei Opel oder im Bestellabruf bei den Lieferanten lagen. Deshalb vermutlich gibt es Verspoilerungen und Xenon bei den letzten Baujahren häufiger.
Bei der Verspoilerung sieht man halt die Probleme mit dem Schweller erst, wenn Spoiler und Schweller zusammen wegfallen. Beim Kauf sieht man nicht dazwischen.
Bei den Radläufen wird es egal sein, ob OPC-Leisten oder die normalen. Da ist das Problem gleich.

Der Hinweis wegen Bremsleitungen ist Gold wert!!!

Sind die Spritleitungen nicht aus Kunststoff? Sieht man die Problemstellen der Brems- und Spritleitungen an der Spritzwand schon gut von oben oder muss man unters Fahrzeug?

Einen 2004er hatte ich angesehen, der nicht durch die HU kam wegen verrostetem Ersatzradkäfig. Vielleicht gab es das Ersatzrad am Ende wahlweise zum Pannenset? Pannenset würde mir reichen als Alibi.
Tankbänder waren auch beim Kadett ein Thema, da aber leicht zu wechseln. Schlechtes Tragbild und lautes Quietschen der hinteren Bremsscheiben habe ich schon erlebt bei einer Besichtigung. Danke!

Wie kompliziert ist ein Tausch des Hilfsrahmens, wenn es nötig wird? Wird es ja bestimmt im Nachmarkt geben?
Motor an den Haken nehmen und dann tauschen oder hängt da viel mehr dran?


Grundsätzlich mach ich alles selbst an meinen Fahrzeugen. Habe bei den Eltern eine Montagegrube. Die sahen noch nie eine Werkstatt. Und natürlich weiß ich, was mich mit einem 18 Jahre alten Fahrzeug erwarten kann, hab ja schon eines und noch eines mit 30 Jahren. Die Alternativen sind aber auch nicht so toll und gerade das flexible Sitzsystem wäre uns eine echte Hilfe. Wir brauchen nur selten die 7 Sitze, dann aber mit wenig Gepäckraumbedarf. Ansonsten brauchen wir 4 Sitze und viel Gepäckraum. Wir können aber auch nicht Sitze ausbauen und lagern, wie bei Sharan/Alhambra/Galaxy u.s.w., die noch ganz andere Mucken mit sich bringen, von den Hochdach-Franzosen ganz zu schweigen. VW Caddy ist rostmäßig auch nicht klasse und gebraucht völlig überteuert, an Touran möchte ich hinsichtlich Rost nicht denken. VW hat sich aus bekannten Gründen sehr auf den Diesel eingeschossen. Bei den Benzinern haben die m.E. keine guten Motoren, aus den Baujahren sowieso nicht und im Caddy schon gar nicht.

Es gibt Zaffis mit sehr wenig km, z.B. 80 tkm, weil das nicht nur Familienkutsche, sondern auch Rentnerfahrzeug war wegen hohem Einstieg. Meine Hoffnung wäre, dass die dann auch rostmäßig weniger befallen sind, zumal Rentner eher zum Händer gehen für die Inspektion und der sich ja nicht nur auf den Ölwechsel verlagern kann.
Die Preise sind aber teils abartig. Einer ging mit 80 tkm vom Händler für 7 t€ weg. Sah auf den Bildern aber auch aus wie neu aus dem Ausstellungsraum. Aber klar, 18 Jahre hatte der auch auf dem Buckel. Neu kosteten die vor knapp 20 Jahren mal 25 t€.

Ich werde weiter suchen. Besten Dank für eure Unterstützung!

Gruß
Claus
 
Ich hab im November 2020 einen 2004er Executive bekommen für 1390 € mit 220 tkm und aus 2. Hand (FOH und Rentner)
Kupplung, Bremse vorne und Zahnriemen waren bald fällig, noch bis August 2021 gültige HU.
Hab im Juli erneut die HU gemacht, ohne erkennbare Mängel mit fast 273 tkm.
Der Prüfer des TÜV war begeistert vom Zustand des 19 Jahre alten Zafira A.

Gemacht hab ich seit dem Kauf:
Bremse vorn 2 x
Zahnriemensatz 1 x
Bremsleitung hinten zum recheten Hinterrad (am fehlenden Ersatzradkorb)
Radlager vorn 1 x
Gebläsemotor 1 x
Kühler und Klimakondensator je 1 x
Bremse hinten 1 x (incl. Sättel und Handbremsseil
Kupplung 2 x (mir ist der neue Nehmerzylinder nach 14 Monaten geplatzt, Kupplung verölt, sonst neuwertiger Zustand)

Es ist mein zweiter Zafira A, hatte vorher einen 1999er mit dem X18XE1 und dem Sportgetriebe. Dies ist im Anhängerbetrieb von Vorteil. Mit dem Schongetriebe am Z18XE verbrauche ich ca 6,6 l / 100 km, ca 1,5 l weniger......

Nicht vergessen werden darf, dass bei uns 2 Anhänger stehen (Lastenanhänger und Wohnwagen) die regelmäßig am Zafira hängen.....
 
Anbei ein paar Fotos.
Achsträger könnte weitere Probleme nach sich ziehen.


Gruß

D.U.
 

Anhänge

  • image-20211707-163847-0.jpeg
    image-20211707-163847-0.jpeg
    26,2 KB · Aufrufe: 14
  • image-20211707-163846.jpeg
    image-20211707-163846.jpeg
    38 KB · Aufrufe: 14
  • image-20211707-163848.jpeg
    image-20211707-163848.jpeg
    47,6 KB · Aufrufe: 15
  • image-20211707-163848.jpeg
    image-20211707-163848.jpeg
    23,5 KB · Aufrufe: 14
  • image-20211306-160922.jpeg
    image-20211306-160922.jpeg
    29,8 KB · Aufrufe: 14
  • image-20211306-160922.jpeg
    image-20211306-160922.jpeg
    26,3 KB · Aufrufe: 14
  • image-20211206-213622.jpeg
    image-20211206-213622.jpeg
    47,3 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_5693.jpeg
    IMG_5693.jpeg
    19,4 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_5692.jpeg
    IMG_5692.jpeg
    36,9 KB · Aufrufe: 13
Nachtrag zu den Tankbändern: Auch beim Zafira relativ leicht zu wechseln, wenn die Befestigungspunkte mitspielen. Ich habe es (wohlweislich) in einer Werkstatt machen lassen, denen sind alle Punkte abgeschert und mußten erneuert werden (einschweißen). Ähnlich verhalten sich auch die Stehbölzchen der Hitzeschutzbleche. Bei einer Materialanmutung wie von Grillschalen weiten sich die Löcher und die Teile fangen an zu klappern. Das hintere über dem Achsknie hatte ich zuletzt weggelassen. Dem TÜV war es auch egal. Und noch zwei Wegrostkandidaten: Die Ankerbleche an Vorder- und Hinterachse segnen auch früher oder später das Zeitliche. An der Vorderachse sind sie verschieden, die Fahrerseite weicht von der Beifahrerseite ab. Ich habe die Teile noch unbenutzt liegen, weil ich nicht zum Einbau gekommen bin. Hat die Prüfer bei zwei HU´s auch nicht interessiert oder sie haben es schlicht übersehen. Die Ankerbleche werden durch die Radnabe gehalten, also mit von hinten verschraubt.

Wenn dir jetzt die Haare zu Berge stehen, wie wäre es denn mit einem Zafira B? Jünger und der 1,8er Motor hat noch ein paar Pferdchen mehr zu bieten.
 
die Spritleitung ist an der Stirnwand aus Metall. Von unten sieht man das recht gut mit den Leitungen. Vor allem siehste da, dass das mit dem Wechseln der Leitungen grauselig werden kann....
 
Die Haare stehen mir noch nicht zu Berge, zumindest nicht wegen dem Zafira. Wären sowieso nicht mehr viele Haare ;-). Der Kadett war ja auch kein Heiliger und der aktuelle Audi ist jetzt volljährig und hat seine Mucken, auch Rost trotz Verzinkung incl. der "Grillschalen" deren Lochfraß ich schon an mehreren Stellen durch große Unterlegscheiben kompensieren musste. Die Ankerbleche waren bei unserem in die Ehe eingebrachten Toyota Yaris nach 20 Jahren auch fertig. Der Wechsel ging bei dem und wird auch beim Zafira mittels Radlagerwechsel gehen.
Den Zafira B mag ich nicht, fragt mich nicht warum. Die 15 mehr Pferde bezahle ich dann mit einer möglicherweise anfälligen Nockenwellenverstellung. Lieber ausgereiftere Technik.
Was mich ehrlich wundert, dass auf den Verkaufsbildern gleich alte Fahrzeuge mit vergleichbarer Laufleistung an den Stoßleisten der Radläufe, an den Türen und anderen auf Bildern sichtbaren Stellen völlig unterschiedlich aussehen. Die einen schieben Rostblasen, dass ein Husten zum Durchbruch ausreicht, die anderen sehen aus wie vom Laden raus.
Ging da am Band ab und zu der Hohlraumschutz aus und die haben Handwaschpaste reingespritzt? Oder war das von der Schicht abhängig oder vom Bandmitarbeiter, ob Hans, Franz oder Olli? Das gibt mir Rätsel auf! Übrigens alle mit Metallic-Lackierung. Dass die einfache Lackierung da anfälliger ist, ist mir klar.
Ob weniger Fahrleistung für den Rost besser ist weiß ich auch nicht. Wenn ein solcher in einer salzdampfigen Tiefgarage geparkt wird, ist das sicher auch nicht günstig. Tendenziell könnte weniger Laufleistung für den Rost schon besser sein.
Jedenfalls werde ich nicht umhin kommen, das Fahrzeug auf einer Bühne oder Grube anzusehen. Bei Privatkauf wird das schwierig...
 
Wenn ein Verkäufer nichts zu verbergen hat, sollte das kein Problem darstellen. ADAC und die Prüforganisationen bieten ja auch Gebrauchtwagenchecks an.

Obwohl ich dir jetzt so viele Schwachstellen aufgezählt habe, war ich doch 15 Jahre lang sehr zufrieden mit meinem 1,8er Baujahr 2003. Gekauft 2005 mit 42.000 Kilometern auf der Uhr und 2020 mit weit über 200.000 km für schlappe 240 Euronen "in Zahlung" gegeben. Der finanzielle Aufwand für das Bestehen der HU wäre zu hoch gewesen unter anderem auch wegen Karies an den Radläufen.

Einen habe ich noch... Der Zafira ist etwas zickig, was Teile der Zündung und Gemischaufbereitung angeht. Deshalb sollte man immer zum Original greifen. Mit einer Ausnahme aus meiner Sicht. Der LMM von Siemens-VDO hat im Aftermarket stark nachgelassen. Der werksseitige hatte 10 Jahre gehalten, zwei neue (Preis rabattiert laut Werkstatt auf 142 Euro) hatten nicht das Ende der Garantiezeit erreicht. Bin dann auf Delphi umgestiegen.
 
Ich habe mir auch vor fast 2 Jahren einen Zafira A 1,6l in der Njoy variante gekauft und es nicht bereut.
Der mit dem Z16XE, Bujahr 2005 (bzw. Ende 04 EZ 05) sogut wie kein Ölverbrauch (5W40), Laufleistung
nun knappe 220t km. Rost ? Kaum bis gar nicht, bissel rest hinten links aber sonst alles erste Sahne.

Bis jetzt nicht wirklich Probleme mit gehabt auch der Vorbesitzer nicht.
 
Zurück
Oben Unten